Hauptinhaltsblöcke
Abschnittsübersicht
-
Herzlich willkommen!
In diesem Bildungsangebot erlernen Sie die wichtigsten Grundlagen, die Sie für einen kompetenten Umgang mit offenen Bildungsmaterialien (Open Educational Resources oder kurz OER) benötigen. Übergeordnetes Ziel ist es, Sie in die Lage zu versetzen, OER rechtskonform zu nutzen und selbstständig - unter Einsatz offener technischer Systeme - zu erstellen. Der Kurs richtet sich vorrangig an Lehrende und Lernende im Hochschulkontext; die Teilnahme steht jedoch grundsätzlich allen OER-Interessierten offen. Vorwissen zu offenen Bildungsmaterialien ist nicht nötig.
Der Kurs ist mit all seinen Inhalten frei zugänglich. Nur wenn Sie eine Teilnahmebescheinigung erhalten oder ein Abschluss-Quiz machen möchten, ist aus technischen Gründen eine Anmeldung nötig.
Aufbau und Inhalt des Bildungsangebots
Der Kurs gliedert sich in sechs Module mit unterschiedlichem thematischen Fokus. Die Bearbeitung aller Module nimmt insgesamt etwa fünfzehn Stunden in Anspruch. Sie können jedoch nach Bedarf entscheiden, ob Sie alle Inhalte bearbeiten oder nur die Teile auswählen möchten, die für Sie besonders relevant sind.
Im ersten Teil des Bildungsangebots stehen rechtliche Aspekte rund um OER im Fokus.
In Modul 1 lernen Sie zentrale Regelungen des deutschen Urheberrechts kennen, die im Hinblick auf offene Bildungsmaterialien von Bedeutung sind. Modul 2 befasst sich mit der praktischen Erstellung von OER. Hier erfahren Sie, wie Sie Materialien anderer Autor:innen in ihre eigenen Werke einbinden können und wie Sie ihr eigenes Material richtig lizenzieren. Darüber hinaus stellen wir Ihnen die Funktionen und Features des OER-Portals twillo vor.
Im zweiten Teil des Kurses stellen wir Ihnen Open-Source-Anwendungen vor, die sich aufgrund ihrer technischen Offenheit besonders für die Abbildung von OER eignen
Modul 3 bietet eine Einführung in HedgeDoc, einen Editor, mit dem man unter Verwendung der Auszeichungssprache Markdown auf einfache Art und Weise offene Online-Präsentationen erstellen kann. In den Modulen 4 und 5 beschäftigen wir uns mit LiaScript. Hierbei handelt es sich um eine frei zugängliche Software, mit der Sie Online-Kurse entwickeln und veröffentlichen können. LiaScript kann dabei auf zwei Wegen genutzt werden: Mit dem browserbasierten LiaScript LiveEditor (Modul 4) oder lokal auf dem Desktop unter Verwendung des Editors Visual Studio Code (Modul 5). In Modul 6 erhalten Sie eine knappe Einführung in das Software-Verwaltungssystem GitHub, das Ihnen vielfältige Möglichkeiten der Veröffentlichung und kollaborativen Bearbeitung von Inhalten bietet.
Zur Reflexion der neu erlernten Inhalte steht Ihnen ein Lerntagebuch zur Verfügung. Dies soll Sie dabei unterstützen, Ihren Lernprozess differenziert zu bewerten und offene Fragen zu identifizieren.
Um durch den Kurs zu navigieren, können Sie die einzelnen Module in der Sidebar auswählen. Um am Ende jeder Lektion direkt zur nächsten zu gelangen - oder zur vorherigen zurückzukehren, scrollen Sie bitte ganz an das untere Ende der Seite und klicken Sie auf den Titel der nächsten oder vorherigen Lektion.
Unten finden Sie ein Glossar, in dem wichtige Begriffe aus diesem Kurs erklärt sind. Sie können es als Nachschlagewerk nutzen. Zusätzlich sind einige der Begriffe in den Modulen markiert. Klicken Sie mit der Maus darauf, wird Ihnen die Erklärung angezeigt.
Erhalt von Teilnahmebescheinigungen
Es gibt die Möglichkeit, für die Teilnahme an diesem Kurs zwei verschiedene Bescheinigungen zu erhalten. Ein Zertifikat für "OER Kenner:innen" können Sie sich herunterladen, sobald Sie die ersten beiden Module als abgeschlossen markiert haben und das Verständnisquiz nach Modul 2 bestanden wurde.
Die Bescheinigung "Technische OER Ersteller:innen" können Sie erlangen, indem sie sich mit den Modulen 3 bis 6 auseinandersetzen und das Abschlussquiz nach Modul 6 bestehen.Wichtig: Um die Teilnahmebescheinigungen zu erhalten, müssen Sie auf Moodle angemeldet und in den Kurs eingeschrieben sein.
Unterstützungsangebote
Sie haben offene Fragen, benötigen Unterstützung oder möchten Feedback hinterlassen? Schreiben Sie uns gern eine Mail an support.twillo@tib.eu oder besuchen Sie uns donnerstags zwischen 11:30 Uhr und 12:30 Uhr in unserer offenen Online-Sprechstunde. Alle Informationen zum twillo thursday finden Sie hier.
Lizenzhinweis
Dieser Kurs der TIB ist - sofern nicht anders an einzelnen Inhalten angegeben - lizenziert unter CC BY 4.0. Sämtliche Logos von Institutionen und Diensten sind von der Lizenz ausgenommen.
Inhaltliche Konzeption und methodische Aufbereitung:Britta Beutnagel (wiss. Mitarbeiterin)
Stefanie Elbeshausen (wiss. Mitarbeiterin)Mahsan Kaviani (stud. Hilfskraft)Irina Feldbrügge (stud. Hilfskraft)Technische Gestaltung:Hendrik Bunke (Entwickler)Mahsan Kaviani (stud. Hilfskraft)Entstehungshintergrund
Dieser Kurs wurde im Rahmen des Projekts TOERN 2 - Teilen von Open Educational Resources auf der Nationalen Bildungsplattform entwickelt. Das Projekt zielt auf die Anbindung des niedersächsischen OER-Portals twillo (gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur), sowie des zentralen OER-Suchindex OERSI (einem Dienst der Technischen Informationsbibliothek Hannover und des Hochschulbibliothekszentrum NRW) an die Bildungsinfrastruktur Mein Bildungsraum.
TOERN 2 wurde zwischen September 2022 und August 2024 aus der Aufbau- und Resilienzfazilität der Europäischen Union finanziert.