Kursthemen

  • Wichtige Informationen zu diesem Onlinekurs

    Herzlich willkommen!

    In diesem Bildungsangebot erlernen Sie die wichtigsten Grundlagen, die Sie für einen kompetenten Umgang mit offenen Bildungsmaterialien (Open Educational Resources oder kurz OER) benötigen. Übergeordnetes Ziel ist es, Sie in die Lage zu versetzen, OER rechtskonform zu nutzen und selbstständig - unter Einsatz offener technischer Systeme - zu erstellen. Der Kurs richtet sich vorrangig an Lehrende und Lernende im Hochschulkontext; die Teilnahme steht jedoch grundsätzlich allen OER-Interessierten offen. Vorwissen zu offenen Bildungsmaterialien ist nicht nötig.
     

    Aufbau und Inhalt des Bildungsangebots

    Der Kurs gliedert sich in sechs Module mit unterschiedlichem thematischen Fokus. Die Bearbeitung aller Module nimmt insgesamt etwa fünfzehn Stunden in Anspruch. Sie können jedoch nach Bedarf entscheiden, ob Sie alle Inhalte bearbeiten oder nur die Teile auswählen möchten, die für Sie besonders relevant sind. 

    Im ersten Teil des Bildungsangebots stehen rechtliche Aspekte rund um OER im Fokus.

    In Modul 1 lernen Sie zentrale Regelungen des deutschen Urheberrechts kennen, die im Hinblick auf offene Bildungsmaterialien von Bedeutung sind. Modul 2 befasst sich mit der praktischen Erstellung von OER. Hier erfahren Sie, wie Sie Materialien anderer Autor:innen in ihre eigenen Werke einbinden können und wie Sie ihr eigenes Material richtig lizenzieren. Darüber hinaus stellen wir Ihnen die Funktionen und Features des OER-Portals twillo vor.

    Im zweiten Teil des Kurses stellen wir Ihnen Open-Source-Anwendungen vor, die sich aufgrund ihrer technischen Offenheit besonders für die Abbildung von OER eignen

    Modul 3 bietet eine Einführung in HedgeDoc, einen Editor, mit dem man unter Verwendung der Auszeichungssprache Markdown auf einfache Art und Weise offene Online-Präsentationen erstellen kann. In den Modulen 4 und 5 beschäftigen wir uns mit LiaScript. Hierbei handelt es sich um eine frei zugängliche Software, mit der Sie Online-Kurse entwickeln und veröffentlichen können. LiaScript kann dabei auf zwei Wegen genutzt werden: Mit dem browserbasierten LiaScript LiveEditor (Modul 4) oder lokal auf dem Desktop unter Verwendung des Editors Visual Studio Code (Modul 5). In Modul 6 erhalten Sie eine knappe Einführung in das Software-Verwaltungssystem GitHub, das Ihnen vielfältige Möglichkeiten der Veröffentlichung und kollaborativen Bearbeitung von Inhalten bietet.

    Zur Reflexion der neu erlernten Inhalte steht Ihnen ein Lerntagebuch zur Verfügung. Dies soll Sie dabei unterstützen, Ihren Lernprozess differenziert zu bewerten und offene Fragen zu identifizieren.

    Um durch den Kurs zu navigieren, können Sie die einzelnen Module in der Sidebar auswählen. Um am Ende jeder Lektion direkt zur nächsten zu gelangen - oder zur vorherigen zurückzukehren, scrollen Sie bitte ganz an das untere Ende der Seite und klicken Sie auf den Titel der nächsten oder vorherigen Lektion.

    Unten finden Sie ein Glossar, in dem wichtige Begriffe aus diesem Kurs erklärt sind. Sie können es als Nachschlagewerk nutzen. Zusätzlich sind einige der Begriffe in den Modulen markiert. Klicken Sie mit der Maus darauf, wird Ihnen die Erklärung angezeigt.

    Erhalt von Teilnahmebescheinigungen

    Es gibt die Möglichkeit, für die Teilnahme an diesem Kurs zwei verschiedene Bescheinigungen zu erhalten. Ein Zertifikat für "OER Kenner:innen" können Sie sich herunterladen, sobald Sie die ersten beiden Module als abgeschlossen markiert haben und das Verständnisquiz nach Modul 2 bestanden wurde.
    Die Bescheinigung "Technische OER Ersteller:innen" können Sie erlangen, indem sie sich mit den Modulen 3 bis 6 auseinandersetzen und das Abschlussquiz nach Modul 6 bestehen. 

    Unterstützungsangebote

    Sie haben offene Fragen, benötigen Unterstützung oder möchten Feedback hinterlassen? Schreiben Sie uns gern eine Mail an support.twillo@tib.eu oder besuchen Sie uns donnerstags zwischen 11:30 Uhr und 12:30 Uhr in unserer offenen Online-Sprechstunde. Alle Informationen zum twillo thursday finden Sie hier.

    Lizenzhinweis

    Dieser Kurs der TIB ist - sofern nicht anders an einzelnen Inhalten angegeben - lizenziert unter CC BY 4.0.
    Sämtliche Logos von Institutionen und Diensten sind von der Lizenz ausgenommen.

    Inhaltliche Konzeption und methodische Aufbereitung:
    Britta Beutnagel (wiss. Mitarbeiterin)
    Stefanie Elbeshausen (wiss. Mitarbeiterin)
    Mahsan Kaviani (stud. Hilfskraft)
    Irina Feldbrügge (stud. Hilfskraft)

    Technische Gestaltung:
    Hendrik Bunke (Entwickler)
    Mahsan Kaviani (stud. Hilfskraft)

    Entstehungshintergrund

    Dieser Kurs wurde im Rahmen des Projekts TOERN 2 - Teilen von Open Educational Resources auf der Nationalen Bildungsplattform entwickelt. Das Projekt zielt auf die Anbindung des niedersächsischen OER-Portals twillo (gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur), sowie des zentralen OER-Suchindex OERSI (einem Dienst der Technischen Informationsbibliothek Hannover und des Hochschulbibliothekszentrum NRW) an die Bildungsinfrastruktur Mein Bildungsraum

    TOERN 2 wurde zwischen September 2022 und August 2024 aus der Aufbau- und Resilienzfazilität der Europäischen Union finanziert.




  • Modul 1: Rechtliche Grundlagen

    In diesem Modul lernen Sie die wichtigsten Grundlagen und rechtlichen Regelungen zum Thema OER kennen. Ziel ist es, Sie in die Lage zu versetzen, OER von geschlossenen Bildungsmaterialien abzugrenzen. 

    Das Modul beinhaltet sechs Lektionen:
    Lektion 1.1 dient als thematischer Einstieg. Hier erfahren Sie, was genau OER sind, welche Gründe dafür sprechen, sich mit ihnen zu beschäftigen und welche Herausforderungen im Umgang mit OER bestehen. 

    Da es für die Nutzung und Erstellung von OER zentral ist, sich gut in einigen rechtlichen Gesichtspunkten auszukennen, erhalten Sie in Lektion 1.2 zunächst einen Einblick in die Grundlagen des deutschen Urheberrechts. In Lektion 1.3 beschäftigen wir uns mit Ausnahmeregelungen des Urheberrechts und in Lektion 1.4 mit dem Themenbereich der Nutzungsrechte. Lektion 1.5 bildet den wohl wichtigsten Punkt des Moduls. Hier wird die Offene Lizenzierung - und damit das Kernmerkmal von OER - in den Blick genommen.

    Lektion 1.6 dient der Reflexion und bildet den Abschluss des Moduls.


  • Modul 2: OER in der Praxis

    In diesem Modul lernen Sie, wie Sie Ihre OER erstellen, lizenzieren und veröffentlichen können. Außerdem erfahren Sie, wie Sie von anderen erstellte Inhalte, bspw. Texte und Bilder, in Ihre OER einbinden können und was Sie dabei beachten müssen. Ziel ist es, Sie zu einer eigenständigen Prüfung der Einbindungsmöglichkeiten von Materialien sowie der rechtlichen Voraussetzungen zu befähigen. Mit Abschluss des Moduls erlangen Sie die Werkzeuge dafür, ein von Ihnen erstelltes Werk unter einer Creative Commons Lizenz veröffentlichen zu können. 

        

        Video 1: Welche Herausforderungen gehen mit der Nutzung und Erstellung von OER einher? von twillo, lizenziert unter CC BY-SA



    Dieses Modul beinhaltet fünf Lektionen:

    In Lektion 2.1 erfahren Sie, worauf Sie achten müssen, wenn Sie fremde Materialien in Ihren Open Educational Resources nutzen möchten. Dafür lernen Sie zunächst, wie Sie prüfen können, ob das jeweilige Werk überhaupt in den Schutzbereich des Urheberrechts fällt. Da manche Werke bereits offen lizenziert sind und, unter bestimmten Voraussetzungen, eine freie Nutzung ermöglichen, beschäftigen wir uns anschließend mit dem Zitatrecht. Hier erfahren Sie, wie Sie kontrollieren können, ob eine gesetzliche Erlaubnis zur Nutzung des Werkes vorliegt. Sind keine Angaben zur Verwendung des Werkes vorhanden, besteht die Möglichkeit, die Urheber:innen bzw. Rechteinhaber:innen zu kontaktieren und Nutzungsrechte einzuholen

    In Lektion 2.2 erfahren Sie daraufhin, wie Sie eigene Werke lizenzieren können.

    Lektion 2.3 beschäftigt sich mit dem Thema "Qualität von OER". Hier befassen wir uns damit, welche Möglichkeiten es gibt, die Qualität fremder oder eigener OER zu überprüfen und sicherzustellen.  

    Wie und wo Sie Ihre OER veröffentlichen können erfahren Sie in Lektion 2.4. Hier erhalten Sie auch Tipps dazu, wo Sie gezielt nach frei verfügbaren Bildungsressourcen suchen können. 

    Den Abschluss bildet Lektion 2.5, in der die Inhalte noch einmal reflektiert werden. 


  • Modul 3: OER erstellen mit HedgeDoc

    Mit Abschluss des Moduls 2 kennen Sie nun alle wichtigen Grundlagen, um selbst OER erstellen und veröffentlichen zu können. Das Ziel der Module 3, 4, 5 und 6 ist es, sich mit verschiedenen Open-Source-Anwendungen auseinanderzusetzen, die alle zur Erstellung von OER genutzt werden können. 

    Modul 3 bietet dabei zunächst eine Einführung in HedgeDoc. HedgeDoc ist ein Editor, in dem man mit Markdown auf einfache Art und Weise eigene Inhalte und damit auch OER erstellen kann. Was genau das bedeutet, erfahren Sie in diesem Modul. 
    Dafür wird zunächst beschrieben, wie eine Anmeldung bei HedgeDoc funktioniert, wie ein eigenes Kursdokument erstellt und Inhalte in dieses eingefügt und bearbeitet werden können. Anschließend wird erklärt, wie Sie Ihren ersten eigenen Kurs veröffentlichen und mit Lernenden teilen können. 

  • Modul 4: OER erstellen mit LiaScript I (LiveEditor)

    Eine weitere Möglichkeit, eigene Inhalte zu erstellen und zu veröffentlichen, bietet LiaScript. LiaScript kann dabei auf zwei Wegen genutzt werden, mit dem LiaScript LiveEditor (Modul 4) oder in der Visual Studio Code Umgebung (Modul 5). 

    Wie Sie feststellen werden, haben HedgeDoc und LiaScript eine ähnliche Funktionsweise und basieren beide auf Markdown. Sie unterscheiden sich allerdings etwas und können unabhängig voneinander genutzt werden. Zum Abschluss dieser Module sollen Sie so einen Einblick in alle Editoren erhalten haben und können für Ihre eigene OER-Erstellung anschließend die von Ihnen präferierte Variante nutzen.



  • Modul 5: OER erstellen mit LiaScript II (Visual Studio Code)

    In diesem Modul schauen wir uns an, wie Visual Studio Code zur Erstellung von OER genutzt werden kann. Visual Studio Code ist ein Code Editor, d.h. damit können Projekte in verschiedenen Programmier- und Auszeichnungssprachen erstellt und bearbeitet werden. LiaScript ist eine der Auszeichnungssprachen, die in dieser Umgebung genutzt werden können. Dieses Modul zeigt, in Ergänzung zu Modul 4, also eine weitere Anwendungsmöglichkeit von LiaScript. Dabei bietet die Verwendung von Visual Studio Code ein paar Vorteile im Vergleich zu LiaEdit, vor allem bei der Bearbeitung bereits veröffentlichter Materialien. 


  • Modul 6: Einführung in GitHub

    Den Abschluss des Trainings bildet eine Einführung in GitHub. GitHub ermöglicht einerseits die Veröffentlichung der OER, die mit den anderen beschriebenen Anwendungen erstellt werden können. Andererseits bietet es noch deutlich umfassendere Funktionen wie beispielsweise die Erstellung einer Website. Dieses Modul bietet allen Interessierten eine Einführung in die Verwendung und Funktionsweisen. Dazu wird die Erstellung und der Aufbau einer Website exemplarisch vorgestellt. 

  • Abschluss