Geodaten der Flächeneignungsberechnung des Projekts Vision:En 2040 PLUS
Geodata of the area suitability calculation of the project Vision:En 2040 PLUS (English version is below)
Mit dem Dialogtool Vision:En 2040 simulieren Gemeindemitglieder in Kleingruppen die Energiewende für das Jahr 2040 in ihrer Gemeinde bzw. Stadt, indem sie Standorte für zwei verschiedene Windenergieanlagen-Typen auswählen, Flächen für Freiflächen-Photovoltaik festlegen und Dachflächen zu einem bestimmten Prozentsatz mit Photovoltaik-Modulen belegen (Anlagenkennzahlen vgl. Tab. 1 und 2 in Thiele et al. 2022). Bei der Standortsuche werden die anlagenspezifischen Flächeneignungen auf einer interaktiven Karte visualisiert. Die Flächeneignung beschreibt die Empfindlichkeit einer Fläche gegenüber ihrer mensch- und naturverträglichen Nutzung für Windenergie an Land bzw. Freiflächen-Photovoltaik. Die Geodaten zeigen die Ergebnisse der Flächeneignungsberechnung für zwei Windenergieanlagen und die Freiflächen-Photovoltaik in Niedersachsen. Die Flächeneignung bildet ein Gamification-Element des digitalen Dialogtools Vision:En 2040, zu dem auch ein Veranstaltungskonzept gehört. Sie wird in vier Klassen eingeteilt (geeignet, bedingt geeignet, nicht geeignet und ausgeschlossen):
- geeignet: Die Nutzung ist entsprechend bundesweit einheitlicher Bewertungskriterien mensch- und naturverträglich möglich.
- bedingt geeignet: Die Nutzung ist entsprechend bundesweit einheitlicher Bewertungskriterien mit Einschränkungen mensch- und naturverträglich möglich.
- nicht geeignet: Die Nutzung ist aufgrund von bundesweiten rechtlichen Regelungen und abgeleiteten fachlichen Vorgaben nicht mensch- und naturverträglich.
- ausgeschlossen: Die Nutzung ist aus technischen Gründen, aufgrund bundesweiter rechtlicher Regelungen und abgeleiteter fachlicher Vorgaben nicht mensch- und naturverträglich Thiele et al. 2022.
Die Schritte zur Berechnung der Flächeneignungsklasse, die Zuordnung der Flächenkategorien und deren Grundlagendaten, z. B. Digitales Geländemodell 50 m (LGLN), Basis-DLM (LGLN), Schutzgebiete (NLWKN, BfN) sind in Kapitel 3.3 in Thiele et al. 2022 dargestellt. Zusätzlich wurden die bundesweiten Daten aus dem Forschungsprojekt EE100-konkret, Variante 3 Mittelwindanlagen (Thiele et al. 2021) herangezogen, um Flächenkategorien außerhalb des Landes zu berücksichtigen, die Einfluss auf die niedersachsenweite Flächeneignung haben. Die Berechnung basiert auf den Ergebnissen der Forschungsprojekte EE100, EE100-konkret und INSIDE.
Struktur der bereitgestellten Daten
Für jeden EE-Anlagentyp, der in das Tool mit einer Flächeneignungsberechnung integriert ist, steht ein Ordner zum Download zur Verfügung:
- Ordner „Wind_hohe_Shp_042023“: Shapefiles der Flächeneignungsberechnung der höheren Windenergieanlage
- Ordner „Wind_klein_Shp_042023“: Shapefiles der Flächeneignungsberechnung der niedrigeren Windenergieanlage
- Ordner „ffvp_Shp_042023“: Shapefiles der Flächeneignungsberechnung der Freiflächen-Photovoltaik (Anlagenkennzahlen vgl. Tab. 1 und 2 in Thiele et al. 2022).
In den Ordnern („Wind_hohe_Shp_042023“ und „Wind_klein_Shp_042023“) werden je Gemeinde/Stadt eine Shapefile pro Flächeneignungsklasse gelistet, dabei steht RWS1 für „geeignet“, RWS2 für „bedingt geeignet“, RWS3 für „nicht geeignet“ und RWS4 für die Flächeneignungsklasse „ausgeschlossen“. Die Bezeichnung der Shapefile zeigt anschließend den EE-Anlagentyp (wkg bedeutet höhere Windenergieanlage, wkk bedeutet niedrigere Windenergieanlage) und endet mit der Bezeichnung der Gemeinde/Stadt. Das Attributfeld „rws_class“ zeigt die Zuordnung zu den Flächeneignungsklassen (1 = geeignet, 2 = bedingt geeignet, 3 = nicht geeignet und 4 = ausgeschlossen). Das Feld „SCH“ enthält den Gemeindeschlüssel und das Feld „BEZ-GEM“ die Bezeichnung der Gemeinde/Stadt. Der Ordner „ffvp_Shp_042023“ zeigt für jede Flächeneignungsklasse eine Shapefile.
Das Projekt wird von einem Projektteam – bestehend aus Mitgliedern des Instituts für Umweltplanung der Leibniz Universität Hannover, der Klimaschutzagentur Region Hannover und der IP SYSCON GmbH – bearbeitet.
Story-Map von Vision:En 2040: https://story-visionen2040.ipsyscon.de/
English version
Using the dialogue tool Vision:En 2040, municipality members simulate the energy transition for the year 2040 in their municipality in focus groups by selecting sites for two different wind turbine types, determining areas for ground-mounted photovoltaics, and assigning a certain percentage of roof surfaces with photovoltaic modules (for RE plant characteristics, see tables 1 and 2 in Thiele et al. 2022). During the location search, the plant-specific area suitability is visualized on an interactive map. The area suitability describes the sensitivity of an area towards its human- and nature-compatible use for onshore wind energy or ground-mounted photovoltaics. The geodata show the results of the area suitability calculation for two wind energy plants and ground-mounted photovoltaics in Lower Saxony. The area suitability represent a gamification element of the digital dialogue tool Vision:En 2040, which also includes a participation concept.
It is divided into four classes (suitable, partly suitable, not suitable and excluded):
- Suitable: According to consistent nationwide evaluation criteria, the area can be used in a way compatible with human well-being and nature.
- Partly suitable: The area can be used in a way that is compatible with humans and nature, with restrictions, according to consistent nationwide evaluation criteria.
- Not suitable: The use is incompatible with human well-being and nature due to legal regulations and requirements.
- Excluded: The use is not compatible with humans and nature for technical reasons, legal regulations and requirements.
The steps to calculate the area suitability class, the assignment of the area categories and their basic data, e.g. digital elevation model 50 m (LGLN), Basis DLM (LGLN), conservation areas (NLWKN, BfN) are described in chapter 3.3 in Thiele et al. 2022. In addition, the nationwide data from the research project EE100-konkret, variant 3 mid-wind turbines (Thiele et al. 2021) were used to consider land categories outside the state that have an influence on the Lower Saxony-wide area suitability. The calculation is based on the results of the research projects EE100, EE100-konkret and INSIDE.
Structure of the provided data
A folder is available for download for each RE plant type that is integrated into the tool with an area suitability calculation:
- Folder “Wind_hohe_Shp_042023”: Shapefiles of the area suitability calculation of the higher wind turbine.
- Folder “Wind_klein_Shp_042023”: Shapefiles of the area suitability calculation of the lower wind turbine.
- Folder “ffvp_Shp_042023”: Shapefiles of the area suitability calculation of the ground-mounted photovoltaics (for plant characteristics, see Tables 1 and 2 in Thiele et al. 2022).
In the folders (“Wind_hohe_Shp_042023” and “Wind_klein_Shp_042023”), one shapefile per area suitability class is listed for each municipality, where RWS1 stands for “suitable”, RWS2 for “partly suitable”, RWS3 for “not suitable” and RWS4 for the area suitability class “excluded”. The name of the shapefile then shows the RE plant type (wkg means higher wind turbine, wkk means lower wind turbine) and ends with the name of the municipality. The attribute field "rws_class" shows the assignment to the area suitability classes (1 = suitable, 2 = partly suitable, 3 = not suitable, and 4 = excluded). The field "SCH" contains the municipality key and the field "BEZ-GEM" displays the name of the municipality. The folder "ffvp_Shp_042023" shows a shapefile for each area suitability class. The project is run by a project team consisting of members of the Institute of Environmental Planning of the Leibniz University of Hannover, the Climate Protection Agency Hannover Region and IP SYSCON GmbH.
Story map of Vision:En 2040: https://story-visionen2040.ipsyscon.de/
Projected Coordinate System: ETRS 1989 UTM Zone 32N (EPSG 4258)
Referenzen / References:
- Thiele, J; Wiehe, J.; Wagenfeld, J.; Westenberger, F.; Müller, E.; Ludwig, D.; Ott, S. und Haaren von, C. (2022): Lokaler Energiewende-Dialog (Schlussbericht). Hannover. DOI: 10.2314/KXP:1818516713.
- Thiele J., Wiehe J. et al. (2021b): Konkretisierung von Ansatzpunkten einer naturverträglichen Ausgestaltung der Energiewende, mit Blick auf strategische Stellschrauben. „Naturverträgliche Ausgestaltung der Energiewende“ (EE100-konkret). BfN-Skripten 614. Bonn. DOI: 10.19217/skr614.
Förderung / Funding: Dieser Beitrag wurde im Rahmen des Projekts „Vision:En 2040PLUS“ erstellt, das vom Niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz gefördert wird (ZW6-80160902). This contribution was created as part of the project "Vision:En 2040PLUS", which is funded by the Lower Saxony Ministry for the Environment, Energy and Climate Protection (ZW6-80160902).
Autorenzugehörigkeit / Author affiliation:
- Janine Wagenfeld, Daniel Schmedes: IP SYSCON GmbH
- Julia Thiele, Christina von Haaren: Institute of Environmental Planning (IUP), Leibniz University Hannover